Es gibt einen Eintrag in meinem Blog, welcher immer und immer wieder aufgerufen wird. Ich bekomme zu diesem Eintrag sogar Emails mit Fragen geschickt, auf Pinterest haben sich die Bilder ganz von alleine geteilt und bei der Google Suche ist mein Eintrag ebenfalls ganz weit oben zu finden.
Vor zwei Jahren habe ich für meine beiden Kinder Softshelljacken genäht. Damals war das Material ziemlich neu auf dem "Nähmarkt". Es gab zu diesem Zeitpunkt vielleicht ein bis zwei Jacken-Ebooks zu kaufen, speziell für Sofshelljacken, weil das Material doch etwas fester und nicht so elastisch, wie z.B. Jersey, ist. Mittlerweile gibt es den Stoff in allen denkbaren Mustervariationen zu erwerben. Immer mehr Näherinnen trauen sich und nähen für ihre Kinder ganz tolle Jacken.
Ich bin auch dieses Mal wieder bei meinem bewährten Schnittmuster geblieben. Und da ich bis auf zwei Reflektorstreifen auf dem unteren Rückteil nichts verändert habe, gibt es jetzt einfach nur Bilder und Tragefotos. Und wer mag kann noch einmal in den alten Post reinlesen.
Der Jackenschnitt ist aus der Zeitschrift Ottobre 01/2013 Nr. 12 "Against the Wind".
Posts mit dem Label Ottobre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ottobre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 26. Oktober 2016
Samstag, 19. Dezember 2015
Das ist doch Jacke (wie) und Hose
Das Jahr geht zu Ende und die Geburt meiner kleinen Nichte nähert sich. Auf die letzten Tage sind noch ein paar Sachen in Größe 62 entstanden.
Ein Zweiteiler für eine Ausfahrt im Kinderwagen, bestehend aus einer warmen Jacke aus Nicky und Sommersweat sowie einer passenden Hose.
Die Jacke kann auch als Wendejacke getragen werden.
Außerdem sind aus meinen Jerseyresten diese 3 Hosen entstanden:
Und ganz zum Schluss darf ein kleines Kleidchen natürlich nicht fehlen:
Ein Zweiteiler für eine Ausfahrt im Kinderwagen, bestehend aus einer warmen Jacke aus Nicky und Sommersweat sowie einer passenden Hose.
Jacke Ottobre 04/2013 Nr. 2 "Sweatheart" Jacke, Hose Ottobre 01/2014 Nr. 9 Spring Stripes Wendehose |
Die Jacke kann auch als Wendejacke getragen werden.
Außerdem sind aus meinen Jerseyresten diese 3 Hosen entstanden:
ganz links: Ottobre 03/2012 Nr. 8 "Koala" Hose, mitte und rechts: Ottobre 01/2015 Nr. 6 "Streaky Legs" Sweathose |
Und ganz zum Schluss darf ein kleines Kleidchen natürlich nicht fehlen:
Kleid: Ottobre 04/2015 Nr. 3 Jerseykleid, Hose: Schnabelina |
Dienstag, 17. November 2015
Ein wärmender Jumpsuit (oder zwei)
Als zweifache Mami habe ich immer überlegt, was ich damals für meine Kinder praktisch gefunden habe oder vielleicht gerne gehabt hätte.
Auf alle Fälle hätte ein wärmender Overall ganz oben auf der List gestanden. Einen, den man fix überziehen kann, wenn man mit dem Maxi-Cosi im Auto z.B. zum Einkaufen fährt. Und er hätte garantiert so ausgesehen: aus einem kuscheligen braunen Fleece mit altrosa-farbenen Sommersweat gefüttert. Ein passendes Mützchen noch dazu. Meine Schwester wird sich freuen.
Ottobre 04/2012 Nr. 5 "Jumpsuit" Overall |
Die zwei Stofflagen des Overalls habe ich einfach mit meiner Coverlock eingefasst und den Reißverschluss dahinter genäht.
Damit die kleinen Händchen schön warm bleiben, gab es an den Ärmeln Umschlagbündchen (nach einem Tutorial von Klimperklein).
Und da ein Anzug nicht genug ist, gab es noch einen Zweiten. Diesmal aber eine Nummer Größer und "nur" noch aus angerauten Sommersweat und gestreiften Interlock Jersey, für die nicht mehr ganz so kalte Jahreszeit. Dieser Jumpsuit ist zum Knöpfen und die Ärmelabschlüsse zum krempeln.
Ottobre 01/2013 Nr. 4 "Kirahvi" Overall |
Montag, 21. September 2015
Babysachen
Dieses Jahr habe ich ganz viel Babykleidung für Freunde
genäht, die Nachwuchs bekommen haben. Es macht so viel Freude diese kleinen
Sachen zu machen :-)
Im Mai habe ich mich für einen kleinen Jungen ganz
klassische für einen Zweiteiler mit Mütze in Größe 68 entschieden. Das Shirt mit dem Amerikanischen
Halsausschnitt finde ich eine gute Alternative zu den bisher von mir genähten
Shirts mit Knopfleiste an der Schulter. Die sind nämlich etwas zeitaufwendiger
und ich hatte immer Angst, dass ein Knopf ausreisen könnte (was zum Glück aber
nie passiert ist).
Oberteil: Ottobre 01/2009 Nr.5 Muksis Jersey Tunic, Hose: Ottobre 04/2011 Nr.7 City Mouse, Mütze: Klimperklein |
Als Pendant zu diesem Jungenoutfit hat ein kleines
Mädchen im Juli gleich mehrere Sachen von mir genäht bekommen. Es ist sehr
farbenfroh geworden. In drei verschiedenen Größen gab es folgende Sachen:
In Größe 56 versuchte ich mich zum ersten Mal an einem
Wickelshirt. Die größte Herausforderung war hier die Streifenversäuberung an
allen offenen Kanten. Mittlerweile bin ich aber geübt darin und mit der
Zwillingsnadel abgesteppt sieht es wunderbar aus. Passend dazu gab es ein Mützchen
und eine schmal geschnittene Hose.
Hose: Schnabelina Hose Luisa |
Wickeljacke: Ottobre 05/2006 Nr. 2 Wraparound Jacket |
Mütze: Ottobre 05/2006 Nr. 4 Baby Bonnet |
In Größe 62 und 68 habe ich jeweils eine Strampelhose
genäht. Der Strampelanzug in Gr. 68 ist
sogar gefüttert und kann damit im Winter oder nächstes Frühjahr getragen
werden.
Strampler und Mütze: Klimperklein |
Deswegen habe ich passend zum gefütterten Strampler eine
kuschlige Fleecejacke zum knöpfen genäht. Diese Jacke habe ich schon in verschiedenen Größen für meine Tochter gemacht und mir gefällt die Passform ausgesprochen gut. Da man die Ärmel am Anfang noch umschlagen kann, wächst die Jacke ein Stück mit und wird im nächstes Frühjahr noch wunderbar
passen.
Jacke: Ottobre 04/2013 Nr. 2 Sweatheart |
Und da man ab einer bestimmten Größe dem Baby keine
Einteiler mehr anziehen mag, gab es für das kleine Mädchen eine Tunika mit
Amerikanischen Halsausschnitt und einer Leggins.
Tunika: Ottobre 01/2009 Nr. 5 Muksis Jersey Tunic, Leggins: Ottobre 02/2015 Nr. 2 Caterpillar Leggins, Mütze: Klimperklein |
Montag, 3. November 2014
French Drops #2
Bevor ich überhaupt French Drops #1 genäht habe, war schon geplant, dass beide Kinder eine bekommen sollten. Nur standen damals die Stoffe für Nummer zwei noch nicht fest. Ich wusste nur, dass es auch eine leichte Übergangsjacke werden soll. Bei der Jacke für meine Tochter stellte sich die Stoffwahl "Lissabon" von Farbenmix während des nähens als ungünstig heraus. Besonders wenn einzelne Teile wie der Kragen oder die Ärmelbündchen gewendet werden müssen, lösten sich an den Rändern die Fasern des Nylonstoffs auf. Es war ein ganz schöner k(r)ampf.
Aus diesen Fehlern gelernt, fielen mir im Ostseeurlaub beim Stoffe-Shoppen diese schönen Sterne in die Hände. Ich wusste sofort, das wird die French Drops für meinen Sohn:
Der Außenstoff ist Baumwolle und gefüttert habe ich die Jacke mit Sweatshirt. Die Jacke soll wirklich nur für den Übergang dienen.
Zusätzlich zur Kapuze habe ich am Jackensaum wieder eine Gummikordel eingearbeitet.
Im Gegensatz zur Softshelljacke habe ich es geschafft ein paar Trgebilder von meinem Sohn aufzunehmen:
Die Hose die der junge Mann trägt habe ich aus einer alten Jeans recycelt. Dazu gibt es aber irgendwann einen gesonderten Post. Denn wie es wieder einmal so ist, war die Jacke schon Anfang Oktober fertig. Und dem milden Wetter hier in Deutschland ist es zu verdanken, dass er sie sogar noch ein paar Tage tragen konnte. Ich finde die Jacke noch etwas zu groß, aber dafür passt sie garantiert noch im nächsten Frühjahr.
Aus diesen Fehlern gelernt, fielen mir im Ostseeurlaub beim Stoffe-Shoppen diese schönen Sterne in die Hände. Ich wusste sofort, das wird die French Drops für meinen Sohn:
Der Außenstoff ist Baumwolle und gefüttert habe ich die Jacke mit Sweatshirt. Die Jacke soll wirklich nur für den Übergang dienen.
Die Jackentasche hat einen Reißverschluss damit wertvoll gesammelte Schätze meines Sohnes nicht verloren gehen :-) Nach dem ersten Tragetag im Kindergarten habe ich darin ein Blatt gefunden.
Zusätzlich zur Kapuze habe ich am Jackensaum wieder eine Gummikordel eingearbeitet.
Im Gegensatz zur Softshelljacke habe ich es geschafft ein paar Trgebilder von meinem Sohn aufzunehmen:
Die Hose die der junge Mann trägt habe ich aus einer alten Jeans recycelt. Dazu gibt es aber irgendwann einen gesonderten Post. Denn wie es wieder einmal so ist, war die Jacke schon Anfang Oktober fertig. Und dem milden Wetter hier in Deutschland ist es zu verdanken, dass er sie sogar noch ein paar Tage tragen konnte. Ich finde die Jacke noch etwas zu groß, aber dafür passt sie garantiert noch im nächsten Frühjahr.
Montag, 27. Oktober 2014
Softshelljacke(n) #1
Partnerlook...ehrlich gesagt konnte ich es als Kind nicht leiden, wenn meiner Schwester und mir gleiche Klamotten angezogen wurden. Aus Sicht einer Mutter kann ich es jetzt gut nachvollziehen. Schließlich kann es ruhig jeder sehen, auch wenn es Junge und Mädchen ist und zwei Jahre dazwischen liegen, sie sind Geschwister und nicht nur Zwillingen soll das gleich anziehen vorbehalten sein.
Im Hochsommer wusste ich, dass die Kinder für diesen Herbst unbedingt eine Softsehlljacke brauchen. Kaufen? - Nein! Die sind doch immer so teuer und außerdem ist die Auswahl begrenzt. Also wieder selbermachen. Ein Jackenschnittmuster habe ich, zumindest für meine Tochter, schnell gefunden. Die Auswahl an kleinen Größen ist nicht sehr zahlreich. Bei meinem Sohn habe ich lange hin und her überlegt, mich aber dann auch für das gleiche Schnittmuster entschieden: die "Against the Wind" aus der Zeitschrift "Ottobre 1/2013". EDIT: Mittlerweile gibt es einen neuen Eintrag zu dieser Jacke hier.
Als erstes war die Jacke von meiner Tochter an der Reihe. Die größte Herausforderung war: gefüttert oder nicht? Ewig habe ich geschwankt und bestimmt von zwei, drei Leuten Rat eingeholt. Letztenendes entschied ich mich der Optik wegen für das Jerseyfutter. Man sieht keine Nähte in der Innenseite und ich muss mich nicht über schlechte Jackenbelege ärgern. Die ich nämlich hätte noch anfertigen müssen, weil das originale Schnittmuster eine gefütterte Übergangsjacke aus Baumwolle vorsah.
Entgegen dem Schnittmuster habe ich die aufgesetzten Taschen weggelassen und mich für diese runden Eingriffstaschen entschieden. Sie gefallen mir einfach besser, auch wenn das Kind sie wahrscheinlich gar nicht gebrauchen wird.
Wie schon bei der "French Drops Jacke" habe ich mich wieder für das innenliegende Armbündchen entschieden.
Nachdem die Jacke recht zügig fertig war kam dann erst mal zwei Wochen lang nichts. Vielleicht ist auch aus diesem Grund an der Jacke für mein Sohn mehr "Schnick Schnack" dran? Schließlich hat man den "Prototyp" genäht und weiß, was noch alles zusätzlich angebracht werden kann.
Mit großer Hingabe habe ich
meinem Sohn seine erste Jacke genäht. Es handelt sich um den gleichen
Schnitt wie für meine Tochter. Erstmals habe ich im Jackeninnenfutter
mein neues Label und einen selbst geplotteten Text mit Größenangaben
vernäht.
Besonders gefällt mir die hochgeschlossene Kapuze. So ist der Hals bei Wind und Wetter immer geschützt. Eng anliegenden Bündchen am Handgelenk, runde Eingriffstaschen - im Alter von 3 Jahren wird schon eher mal was vom Boden aufgesammelt und eingesteckt und am Reißverschluss ein Kinnschutz damit beim Anziehen nichts geklemmt wird.
Inspiriert von der "French Drops Jacke" und damit die Jacke noch nach etwas "mehr" aussieht habe ich Gummikordeln verarbeitet. Über die Funktionalität der Kordel am Jackensaum lässt sich streiten, ich glaube, mein Sohn wird sie nicht benötigen - macht aber wie schon erwähnt etwas her ;-)
Montag, 20. Oktober 2014
Shirt Autumn Forest
Diesmal ohne viel Text. Es ist ein schöner Schnitt aus der Ottobre 4/2014, das Autumn Forest. Bei diesen Modellen konnte ich ein paar geliebte Reste verarbeiten.
Montag, 22. September 2014
Süße Träume...
Für eine Freundin habe ich ein Geschenk zur Geburt genäht. Sie wünschte sich ein Schlafsack fürs Baby. Als Schnittmuster diente der "Sweet Dreams" aus der Ottobre 6/2013. Aber ich habe entgegen der Anleitung den Schlafsack gefüttert und aus Jersey genäht.
Ohne die Beschreibung im Heft groß durchzulesen, habe ich einfach angefangen. Zum Glück hat niemand gesehen, wie ich den Schlafsack zusammengenäht habe. Jede Frau/Mann vom Fach hätte wahrscheinlich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. Ich habe selber zwischenzeitlich an der Fertigstellung gezweifelt, weil ich mir nicht sicher war, ob zum Schluss der Schlafsack gewendet werden kann und jeweils die schöne Jerseyseite außen liegt. Aber siehe da, es hat alles funktioniert und es gibt bekanntlich viele Wege die zum Ziel führen ;-).
Ohne die Beschreibung im Heft groß durchzulesen, habe ich einfach angefangen. Zum Glück hat niemand gesehen, wie ich den Schlafsack zusammengenäht habe. Jede Frau/Mann vom Fach hätte wahrscheinlich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. Ich habe selber zwischenzeitlich an der Fertigstellung gezweifelt, weil ich mir nicht sicher war, ob zum Schluss der Schlafsack gewendet werden kann und jeweils die schöne Jerseyseite außen liegt. Aber siehe da, es hat alles funktioniert und es gibt bekanntlich viele Wege die zum Ziel führen ;-).
Premiere bei diesem Modell war für mich der Nahtverdeckte Reißverschluss. Da ich kein spezielles Füßchen dafür habe musste der normale Reißverschlussfuß herhalten. Das einnähen gestaltete sich dadurch etwas kniffliger aber es hat geklappt.
![]() |
Sweet Dreams, Ottobre 6/2013 |
Außerdem gab es wieder ein Wickeletui mit passender Schnullertasche dazu.
Abonnieren
Posts (Atom)