Mir fällt schon gar nichts mehr ein, was ich zu dieser Überschrift noch schreiben soll. Deswegen gibt es heute einfach nur ein paar Bilder. Diese liegen nämlich schon etwas länger auf meinem Rechner. Nicht ganz pünktlich zum neuen Kindergartenjahr im September gab es für meinen Sohn diesen neuen Rucksack "Rudi" (dafür aber im Oktober, auch wenn der Post jetzt erst im November erscheint *g*).
Posts mit dem Label Lillesol und Pelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lillesol und Pelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 10. November 2014
Freitag, 17. Oktober 2014
Kindergartenrucksack Rudi #2
Jaaa, ich habe es wieder getan. Einen neuen Rucksack "Rudi" nach dem Schnittmuster von Lillesol und Pelle. Diesmal ging das Exemplar an meinen Neffen zum dritten Geburtstag. Die große Herausforderung war eigentlich, die passenden Kombistoffe zum Dinomuster in meinem Stofflager zu finden. Ich habe lange zwischen grün und blau geschwankt. Aber warum muss für Jung immer alles blau sein? Ich entschied mir für grün und habe den unifarbenen Stoffrest bis zum letzten Schnipsel aufgebraucht. Beim Zuschneiden ist mir aufgefallen, dass ich ca. 1 Stunde gebraucht habe. Das Nähen lief dann so nebenher.
Freitag, 25. Juli 2014
Baumwollkleid #2
Kurz nach dem ich das erste Baumwollkleid für meine Tochter genäht habe und ich alle meine Zeitschriften nach anderen Modellen durchstöbert hatte, kam von Lillesol und Pelle ein Schnitt für eine Baumwolltunika heraus.
Das Kleid hat einen einfach leicht ausgestellten, klassischen Schnitt und lässt sich auch für Anfänger sehr gut nähen. Nach meinen Vorstellungen habe ich aber das Schnittmuster etwas abgeändert. Eigentlich befindet sich im Rücken eine Art V-Ausschnitt, der zugeknöpft wird. Ich mag es aber immer schön "geschlossen", so blitzt auch kein Body hervor, falls man das Kleid auch an kälteren Tagen tragen möchte. Also ersetzte ich den Verschluss mit meiner geliebten Knopfleiste.
![]() |
Lillesol und Pelle Tunikakleid Nr. 30 |
Passend zu diesem Kleid habe ich noch ein Baumwollhöschen genäht. Der Schnitt ist aus der Ottobre 3/2011. So sieht beim Spielen alles schön einheitlich aus, wenn der Popo mal nicht ganz vom Kleid bedeckt sein kann ;-)
Außerdem habe ich einen Sommerhut nach Schnabelina mit einer einfachen Krempe genäht. Das ging mit dem Ergänzungsschnitt für ein Hutteil wirklich fix. In der Farbe Lila kann man das zu vielem tragen.
Freitag, 27. Juni 2014
Kindergartenrucksack Rudi #1
Oh ich war gleich so verliebt in den fertigen Rucksack "Rudi" nach einem Schnittmuster von Lillesol und Pelle, dass es mir schwer fiel mich von ihm zu trennen. Aber ich kann ja noch mehr nähen.
Dies war bisher mein dritter "Rudi". Den Ersten hat mein Sohn letzten August zum Start in der neuen Krippe bekommen. Ich weiß noch, dass er mich damals einiges an Nerven gekostet hat. Es wird viel um Kurven genäht und die vorn aufgesetzte Balgtasche ist für Nähanfänger doch eine kleine, frimelige Herausforderung. Aber Übung macht den Meister und der Zweite lief dann schon besser. Dieses Modell lies sich quasi von alleine nähen *g*. Nur das Zuschneiden bedarf einiges an Vorbereitung. Insgesamt schneide ich fast jedes Teil vier Mal zu (Außenstoff, Innenstoff, Vlies für die Stabilität und als Ersatz für Volumenvlies nehme ich die kostengünstigeren Putzlappen).
Schon im April habe ich diesen schönen Rucksack als Geburtstagsgeschenk für ein kleines Mädchen genäht. Leider musste er noch einmal zurück zu mir in Reparatur, weil sich das Gurtband am Träger herausgelöst hat. Das lag aber einfach daran, dass ich es vorher nicht mit einem Feuerzeug angeschmolzen habe. Dies wird mir natürlich für die kommenden Modelle nicht mehr passieren.
Der Rucksack bietet ausreichend Platz für Brotdosen, Trinkflaschen, Taschentüchern, kleinen Kuscheltieren und und und...Für den Kindergarten oder für einen Ausflug erfüllt er seinen Zweck. Mein Kind liebt es einen Rucksach aufzusetzen. Denn dann ist er ja schon fast so groß wie die Schulkinder :-)
Montag, 2. Juni 2014
Kleider mit Rollsaumen
So langsam werde ich eine richtige Mädchen-Mama. Anfangs habe ich die Farbe rosa überhaupt nicht oder dann nur ungern in den Kleiderschrank meiner Tochter (zu)gelassen. Lange Zeit wollte ich ihr auch keine Kleidchen kaufen. Irgendwie hatte ich als "Jungs-Mama" eine kleine Abneigung dagegen. Erst nach und nach habe ich mich mit beiden angefreundet. So lange die Baby-Mädchen noch liegen oder krabbeln fand ich Kleider sehr unpraktisch. Ständig guckt der Bauch raus, weil alles verrutscht und man ist nur am zurecht zuppeln der Kleidung. Beim Krabbeln bleiben die kleinen Knie ständig im Kleid hängen. Seitdem die Tochter laufen kann ist das nun kein Problem mehr.
Zudem habe ich die Vorteile von Kleidern entdeckt: fix mit einer Leggins bei wärmeren Temperaturen angezogen, sehr bequem, das Kind hat Bewegungsfreiheit und das wichtigste, ganz fix genäht. Zusammen mit einem Rollsaumen schnell erledigt.
Zudem habe ich die Vorteile von Kleidern entdeckt: fix mit einer Leggins bei wärmeren Temperaturen angezogen, sehr bequem, das Kind hat Bewegungsfreiheit und das wichtigste, ganz fix genäht. Zusammen mit einem Rollsaumen schnell erledigt.
Ich habe ein paar Modelle ausporbiert.
![]() |
Kleid aus der Ottobre 1/2014 Nr. 13 |
![]() |
Herbstkombi von Lillesol und Pelle |
![]() |
Tunika-Kleid aus Jersey von Lillesol und Pelle |
Kein Kleid sondern ein Pullover. Aber statt einer Streifenversäuberung am Bund einen Rollsaumen. Wirkt sehr Mädchenhaft.
![]() | ||||
Pullover aus Ottobre 1/2013 Nr. 10 |
Mittwoch, 23. April 2014
Wickeltasche Willow
Für eine frisch gebackene Mutti habe ich diese Wickeltasche Willow nach einem Schnitt von Lillesol und Pelle genäht.
Es ist nicht meine erste Tasche nach diesem Schnittmuster. Einige Wochen vor der Geburt der Drachentochter habe ich mir selber eine Erste nach dieser Vorlage genäht. Mittlerweile habe ich schon Willow 2.0. Die eigentliche Grundidee dieser Tasche ist eine integrierte Wickeltunterlage in der Taschenklappe, welche sich komplett abnehmen lässt. Allerdings habe ich diese Möglichkeit nur ein, zwei Mal genutzt. Die Taschenklappe wird in der Anleitung mit Schrägband eingefasst. Dieses hat sich auf Grund meiner damals noch nicht so guten Näherfahrungen ziemlich schnell gelöst. Also wurde die Taschenklappe bei meiner zweiten Version mit einer Paspel eingefasst, gekürzt und an der Tasche festgenäht. Zusätzlich habe ich eine Außentasche angebracht. Als Verschlussvariante habe ich statt der Lasche einfach Klett gewählt. Das war aber keine gute Idee, das Hakenband bleibt gerne bei geöffneter Tasche hängen (leider besonders an Strickpullovern :-( ) In Gebrauch habe ich die Version von 2014 aber immer noch und gerne. Es passt viel hinein. Die Tasche von 2013 ist im Müll gelandet.
Mit dem "geballten Wissen" über die Vor- und Nachteile der Wickeltasche, nähte ich mit selbst ausgewählten Stoffen und ein paar extra Wünschen nun Willow Nr. 3. Diese Version gefällt mir ausgesprochen gut. Anfangs von der Stoffkombination etwas skeptisch hat mich das Gesamtergebnis überrascht.
Das Material für die Außentasche ist Cord und besitzt an beiden Seiten zwei Stecktaschen mit einer verstellbaren Gummikordel. Die Taschenklappe wurde mit einer weißen Paspel eingefasst. Das Tascheninnere hat zwei kleine und zwei große Fächertaschen. Für die Innentasche wurde am oberen Rand ein Karabinerhaken angenäht, an dem sich z.B. der Haustürschlüssel einhaken lässt und langes wühlen in einer vollen Tasche zu verkürzt. Gegensätzlich zum Karabiner befindet sich auf der anderen Seite ein Schlüsselring. Passend dafür habe ich die Karo Handgelenktasche von Farbenmix mit einem Karabinerband genäht. In dieser kleinen Tasche lassen sich u.a. das Handy oder Kleingeld verstauen.
Da noch Stoff übrig war, habe ich passend hierzu noch ein Wickeletui mit einer Pyramiden-Schnullertasche genäht. Das Etui alleine lässt sich prima in die Handtasche für Unterwegs verstauen und hat Platz für Windeln und Feuchttücher. Im Inneren ist noch eine extra Tasche für Cremes o.ä. (leieder nicht im bild zu sehen).
Abonnieren
Posts (Atom)